![]() |
Das Kleine Lichtlexikon |
sponsored by![]() |
---|---|---|
Übersicht - Tipps zum Aufbau von Lichtsteueranlagen |
Informationen über: | Havariesicherheit Steuerpulte | |
---|---|---|
Was ist Havarie ? | Ich möchte hier nicht "Schwarzmalen", aber haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, was passiert, wenn die Bühne dunkel bleibt ? Wir können das Publikum nach Hause schicken oder uns hier kurz mit dem Thema befassen. Die perfekte Lösung wäre, wenn man einfach die gesamte Technik doppelt hat, bzw. zweigleisig fährt. Dieses zweite System nenn man Havariesystem. Im Falle einer Havarie (Anlagenausfall), wird per Hand oder automatisch auf das Havariesystem umgeschaltet und nach wenigen Sekunden läuft die Veranstaltung ungestört weiter. Da die Lichttechnik teuer ist, wäre eine doppelte Ausstattung kaum realisierbar. Man muss also Abstriche machen und Aufwand gegen mögliche Folgen abwägen. Bei großen Veranstaltungen oder großen Theatern wird man mehr auf "Nummer Sicher" gehen und sogar bis zur USV bzw. Notstromgenerator gehen, im Gegensatz zu einer kleinen Discothek oder Kleinkunstbühne. Nachfolgend werden die Problemzonen aufgeführt, damit Sie selbst entscheiden können, was für Ihren Zweck sinnvoll ist. |
|
Beispiel Steuerpult ![]() |
Wenn das Pult einen "Knacks" hat, geht nichts mehr. Mit etwas Glück bleibt das Licht auf der Bühne stehen - Sie können nichts mehr verändern, oder es wird schwarze Nacht. Achten Sie beim Pultkauf auf bestimmte Eigenschaften. Diese Features müssen nicht unbedingt teurer sein, aber kaum jemand achtet darauf. Einige Punkte wurden übrigens von Beleuchtern und anderen Lichtlern im OLP Open Light Project angeregt und bereits in Pulte eingebaut.
LT Hydra |
|
Hilfestellung für das Pult |
|
|
Daten-Splitter![]() |
Die Verbindungsleitungen zu den Dimmern oder anderen DMX-Empfängern sind schwierig zu schützen. Bei festen Anlagen ist eine Fehlergefahr sehr gering. Problematisch wird es bei: Mobilen Anlagen oder wenn Gastspieler kommen (Wackelkontakte in den Steckverbindern, beschädigte Leitungen, falsch kontaktierte Steckverbinder! oder fehlerhafte Empfänger in Scannern oder anderen DMX-Geräten), bei langen Leitungswegen oder bei sehr komplexen DMX-Netzen. Hier sind Daten-Splitter sinnvoll: Sie verstärken das Signal und haben mehrere Ausgänge, um von hier aus mehrere DMX Linien zu betreiben. Sollte nun ein Kurzschluss in einer DMX-Linie auftreten, werden die anderen nicht beeinflusst. Weiterhin werden die Leitungen hier galvanisch voneinander getrennt, um Rückspannungen bei Kurzschlüssen oder Blitzeinschlägen zu blockieren. Es wird somit ein hoher Schutz für die Stellanlage geboten. Beispiel: LT Splitter (Booster 1 auf 6) |
|
Dimmerpacks | Kurz zusammengefasst: Setzen Sie auch bei den Dimmern nicht auf nur "ein Pferd", sprich ein zusammenhängendes System, sondern auf mehrere Packs bzw. Dimmerschränke mit mehreren CPUs, sodaß niemals alles gleichzeitig zusammenbrechen kann. Zur Dimmersicherheit und worauf Sie achten sollten, gibt es eine eigene Seite. |
Bilder und Texte sind © urheberrechtlich geschützt. Gewerbliche Nutzung ist strafbar. Veröffentlichung nur durch Schulen, Universitäten oder Presse mit Bezugsquellennachweis. |
![]() |
Übersicht - Tipps zum Aufbau von Lichtsteueranlagen |
Das Licht Lexikon Forum musste leider stillgelegt werden, wegen zu viel Spam Einträgen |
---|